Wer das erste Mal „Die Siedler von Catan“ spielt, wird schnell merken: Hier geht es nicht nur ums Würfeln oder bloßes Glück. Das 1995 erschienene Brettspiel von Klaus Teuber hat sich zu einem modernen Klassiker entwickelt, der weltweit Millionen Fans begeistert. Seine Mischung aus Strategie, Verhandlungsgeschick und Zufall sorgt für Spielspaß, der sowohl Familien als auch Vielspieler fesselt.
Ein Kontinent entsteht
Im Zentrum steht die fiktive Insel Catan, die aus sechseckigen Landschaftsfeldern besteht. Diese Felder zeigen verschiedene Rohstoffe: Holz, Lehm, Erz, Weizen und Schaf. Zu Beginn des Spiels platzieren die Spieler ihre ersten Siedlungen und Straßen auf dem modularen Spielfeld. Mit jedem Wurf der beiden Würfel werden bestimmte Felder aktiviert – wer an diesen Feldern gebaut hat, erhält die entsprechenden Rohstoffe.
Der Aufbau beginnt
Mit den gesammelten Rohstoffen können die Spieler neue Straßen bauen, weitere Siedlungen errichten oder bestehende Siedlungen zu Städten ausbauen. Ziel ist es, als Erster zehn Siegpunkte zu erreichen – durch Siedlungen, Städte, bestimmte Entwicklungskarten oder Sonderwertungen wie „Längste Handelsstraße“ und „Größte Rittermacht“.
Verhandeln als Schlüssel zum Erfolg
Ein zentrales Element von „Catan“ ist der Handel: Wer etwa viel Holz, aber kein Erz hat, kann versuchen, mit den Mitspielern Rohstoffe zu tauschen. Hier zeigt sich schnell, wer taktisch klug handelt, wer blufft oder wer Allianzen schmiedet – nur um sie später vielleicht zu brechen.
Was Catan so besonders macht
Die große Stärke des Spiels liegt in seiner Balance: Jeder kann mitspielen, vom Gelegenheitsspieler bis zum Taktiker. Die sich jedes Mal neu zusammensetzende Insel sorgt für Abwechslung, das Spielprinzip ist leicht erlernbar, aber strategisch tiefgründig. Hinzu kommt der soziale Aspekt: Verhandlungen, Deals, Konkurrenz – bei Catan ist jede Partie anders.
Ein weltweiter Erfolg
„Die Siedler von Catan“ hat zahlreiche Preise gewonnen, darunter „Spiel des Jahres 1995“, und wurde in über 40 Sprachen übersetzt. Erweiterungen wie „Städte & Ritter“ oder „Seefahrer“ fügen neue Dimensionen hinzu, ebenso wie verschiedene digitale Versionen und Varianten für bis zu sechs Spieler.
